Beiträge von VirginiaExpress

    Ich könnte mir vorstellen, dass die Windows Firewall damit zu tun haben könnte.

    Versuch doch mal, die zu deaktivieren, danach den Rechner neu zu starten, und schau, ob es danach funktioniert. Wenn es am pi funktioniert, ist es ja wahrscheinlich kein grundlegendes Problem, sondern wird vermutlich nur irgendwie mit Windows zu tun haben.

    (oder bleib doch einfach beim pi..? Für smarthome ist ein *NIX system doch eine sehr gute Grundlage)

    Zudem kannst Du einen Docker Container sehr schnell neu aufsetzen, weil Du die Konfigurationsdateien (normalerweise) außerhalb des Containers lagerst. Wenn Deine SQL VM mal "abkackt", hast Du vermutlich sowieso ein Backup und kannst sie neu aufsetzen und danach das Backup einspielen.

    Bei Docker würdest Du hingegen einfach einen neuen Container aufsetzen, die Konfigurationsdateien aus dem alten Ordner dem neuen Container "freigeben" (bzw. Du hängst halt den Ordner ein, geht auch nur mit Lese-Rechten), und schon läuft Dein vorheriges Setup.

    Je nach Parametern kannst Du auch direkt beim Erstellen des Containers festlegen, was er tun soll (kommt natürlich immer drauf an, was der Entwickler des Containers programmiert hat). Durch sogenannte Environment Variables. Bei mysql kannst Du afaik sowas wie "docker run (... container, port, etc. ...) -E rootpasswort=unfassbargeheim -E database=meinedatenbank -E database=nocheinedatenbank (...)" eingeben. Dann erstellst Du keine leere mysql Instanz, sondern hast schon ein Root-Passwort und zwei Datenbanken ready, sobald der Container startet. Meine Syntax stimmt in dem Beispiel nicht, aber ich hoffe, man versteht, was ich meine.

    Zudem kannst Du Docker Container untereinander verlinken. z.B. habe ich Grafana und Influxdb verlinkt. Wenn ich in Grafana auf eine influx Datenbank zugreifen will, muss ich nicht die IP des Containers eintragen, sondern so etwas wie http://tick_influx:8086 (wobei tick_influx der Name des Docker Containers von inflxudb ist und 8086 der Standard Port). Der Traffic verlässt dann auch gar nicht das Gerät, auf dem Docker läuft.

    Gegenbeispiel

    VM 1 192.156.100.1 mysql

    VM 2 192.156.100.22 phpmyadmin

    VM 2 greift auf VM 1 zu. Der Traffic geht dann von VM2 der VM Host Machine über den Router zurück zu VM 1 der Host Machine. Bei Docker spart man sich den "Umweg" über den Router und die Container kommunizieren direkt miteinander.

    Kann sein, dass das je nach Hypervisor auch mit regulären VM möglich ist. Das brauchte ich bislang nie, deshalb habe ich es nie getestet...

    Genau, die war das. Super, danke!

    Hast Du verschiedene Datenbanken? Bzw. warum eine VM für SQL, wenn es mit VE doch auch per Docker gehen würde? Ich hätte da Docker genommen und wüsste gerne Deinen Grund, das nicht zu tun.

    Noch ein NUC dazu hätte ja schon was. Alleine schon für tvheadend (auf einem nur dafür genutzten Pi funktioniert Aufnehmen ganz gut, Streams im Netzwerk kann man aber vergessen).

    Das mit den Containern habe ich da eben nur ganz schnell überflogen. Ist wohl fast wie ein Docker Container, bzw. ein seeeehr entschlacktes Grundsystem, auf das man alles selbst nachinstallieren muss. (ohne Gewähr)

    DAS nervt mich bei Docker tierisch: wenn man sich mal per cli aufschalten will und ne Datei (die nicht auf einem externen Volume liegt) editieren muss. "Kein vim? Ach klar, muss ja 'vi' nehmen. Ach, auch nicht. Okay, also nano. Häh, das fehlt auch? Grrmpf". Da wäre ne VM dann manchmal doch praktischer ^^

    Nachtrag: Moment, in dem Beitrag nehmen die ja auch portainer als WebGUI für docker. Lag ich is gar nicht so falsch =)

    Ich habe mich jetzt eine Weile nicht mit Proxmox befasst, aber soweit ich informiert bin, soll das auch nativ Docker "können". Also Proxmox als System und dort über die Oberfläche direkt Container anlegen.

    Habe eben nochmal recherchiert und muss mich wohl getäuscht haben. Es gibt aber irgend eine Virtualisierungoberfläche, die sowohl VM, als auch Docker direkt out of the box kann. Ich komme allerdings gerade nicht auf den Namen.

    Ich schweife auch mal ein bisschen ab: auf dem NUC dann ein normales Debian (o.Ä.) und darauf Docker, oder direkt Proxmox als VM- und Dockerserver?

    Ursprünglich wollte ich ja extra nicht Docker verwenden, wenn ich die neue Hardware einsetze... andererseits wäre es schon hilfreich, alles separat aufsetzen (und vor Allem bei eventuellen Fehlern einfach einen neuen Container starten) zu können.

    Ach so, dass die dann ohne MQTT kommunizieren können, hatte ich nicht auf dem Schirm. Auch sehr cool!

    Für mich persönlich wäre das trotzdem nichts. Die Geodaten kommen per MQTT rein, und ich wüsste nicht, wie ich das anders lösen könnte. Das heißt, doch, per HTTP würde gehen, müsste ich dann aber auch nach Außen freischalten. Um owntracks, traccar usw. zu umgehen, kommen die Geodaten direkt per MQTT über Tasker auf den jeweiligen Android Geräten.

    Und ich brauche auch die Client App! Die zeigt mir u.A. auch den offen/geschlossen Status sämtlicher Fenster an, was ich sonst auch wieder neu realisieren müsste, die Messwerte der Sensoren (will ja nicht für alles Grafana öffnen müssen ^^), und und und. Mag für viele bestimmt auch ohne gehen, ich bin aber mittlerweile so auf MQTT eingeschossen, dass es nicht ohne geht.

    Hast Du einen extra VServer nur für die Haussteuerung? Ich bin schon lange auf der Suche, nach einem NAS und Vserver in einem (werde hier bei Gelegenheit auch mal in der Build Ecke nach Vorschlägen fragen), um meine Synology NAS zu ersetzen und nicht immer das Speicherplatzproblem zu haben (mit RAID5 werden aus 32TB halt auch nur 16, damals dachte ich, das reicht schon...), habe mich aber extra dagegen entschieden. Zumindest das Synology, auf dem die Docker Container laufen, muss auch mal neu gestartet werden.

    Klar, die Reboots sind überschaubar, aber jetzt auf den Pis (oder bald dann auf dem [definition='47','0']Beelink[/definition]) kann ich mich darauf verlassen, dass alles immer steuerbar bleibt, außer ich muss wirklich die nur für die Haussteuerung eingesetzte Hardware mal manuell rebooten.

    SmartUser54 vielen Dank für das Angebot! Da komme ich sehr gerne mal drauf zurück, allerdings wohl erst zum Frühling.

    Meine Liste ist zu voll und "nebenbei" schaffe ich das nicht auch noch. Hätte aber schon echt Lust drauf, wenn ich ein wenig mehr abgearbeitet habe. Ist die Montage/Installation für einen Laien machbar? Oder anders, was käme auf mich als Branchen-fremden Menschen noch an Kosten dazu, die Du nicht hattest, weil Du das selbst (oder durch Kollegen) machen konntest?

    Balu0127 welchen node nutzt Du für [definition='20','0']Alexa[/definition]? Es gibt ja mehrere.

    node-red-contrib-alexa-local sollte funktionieren. Du musst die Geräte natürlich einmal neu suchen lassen.

    Wichtig ist dabei auch, dass Du node-red so einstellst (ganz oben rechts), dass Du nicht immer alles neu deployst, sondern maximal die modifizierten Flows (oder sogar nur die modifizierten Nodes). Bei mir hat [definition='20','0']Alexa[/definition] alles doppelt und dreifach gefunden, weil ich anfangs nur auf "Deploy" geklickt habe und jedes Gerät, was per [definition='20','0']Alexa[/definition] gesteuert werden sollte, als zusätzliches Gerät (mit demselben Namen) gefunden wurde.

    VirginiaExpress Wenn du MQTT (für die Heizung) nicht unbedingt brauchst, wäre das wirklich einfacher, gerade wenn du dein System neu aufsetzt. Vielen kannst du auch etwas Leistung sparen, auf jeden Fall aber etwas Konfigurationszeit ?.

    Wie würde ich das denn dann am Besten umsetzen?

    Ich brauche im ioBroker dann ja sowohl einmal den Broker (damit die ganze Sache überhaupt funktioniert), als auch den Client (damit ich alle Werte wie von Dir beschrieben per MQTT "weiterleiten" kann), richtig?

    Die parallel laufen zu lassen fand ich etwas irritierend, und aus irgend einem Grund "stört" der MQTT Broker (selbst als Client eingesetzt) irgendwie die Werte, die eigentlich nur node-red intern eingesetzt werden - aber natürlich von ihm trotzdem eingelesen werden, wenn ich "#" abonniere. Jedenfalls hatte ich ein paar JSON Parse Fehler in node-red, die immer nur dann auftraten, wenn der ioBroker mqtt Broker (als Client eingesetzt) aktiv war. Sobald ich den ausgeschaltet habe, wurden die Werte wie erwartet geparsed.

    Ich habe aktuell sogar zwei MQTT Server laufen. Einer ist "öffentlich" (Kennen der IP Adresse mal vorausgesetzt ;)) erreichbar, damit auch das Handy meiner Frau (was im Gegensazu zu meinem nicht immer von unterwegs per VPN verbunden ist) die Geodaten senden kann. Da ich aber ungern irgend etwas von außerhalb steuern lassen möchte (Stichwort Shodan.io), ist dieser MQTT Server ausschließlich für die Geodaten da. Alle anderen reinkommenden Topics werden rausgeparst und von node-red ignoriert.

    Grundsätzlich bin ich aber natürlich auch gerne am Start, das Ganze zu vereinfachen.

    Ich hatte node-red auf einem [definition='18','0']Raspberry[/definition] Pi 2 laufen, und wollte da nicht auch noch den ioBroker drauf installieren. Deshab kam der ioBroker auf einen weiteren Pi. Das ist der einzige Grund, weshalb die getrennt sind, ich werde die Systeme dann auf derselben Hardware laufen lassen, wenn Gearbest denn mal liefert (habe mir im Sale am 11.11. einen [definition='47','0']Beelink[/definition] gegönnt, der aber leider auf sich warten lässt).

    Es gibt einen MQTT-server node für node-red, den ich aber vor Kurzem erst entdeckt habe. Bei mir läuft einfach mosquitto auf dem node-red Pi, mit dem sich der ioBroker verbindet. Wenn eh beides auf demselben Gerät läuft, könnte ich theoretisch wohl auch den ioBroker MQTT Client nehmen - wobei ich ja anscheinend sowieso auf den MQTT Client angewiesen bin, um den Schraubenschlüssel zu haben, mit dem ich jedem Objekt automatisch ein MQTT Topic zuweisen kann.

    Welches Webtool benutzt Du? Ich bin seit einiger Zeit mit dem TICK Stack unterwegs, bzw. zumindest influxdb, grafana, und minimal telegraf (grafite nur zum Testen, bevor ich die Visualisierung in grafana mache). Meinen Stromverbrauch hatte ich kurzzeitig mal parallel zu influxdb auch in eine MariaDB geschrieben, aber das lässt sich mit Grafana nicht so schön darstellen.

    Vor Kurzem ist mir der ELK Stack plus Logstach aufgefallen, der wohl dank Elasticsearch auch gut für rsyslog sein soll. So kann man dann von allen Geräten die Logs vereint unter einer Weboberfläche darstellen. Habe ich einmal mit docker ausprobiert und frustriert wieder aufgehört - wenn ich nun aber node-red und ioBroker sowieso noch einmal komplett neu aufsetze, werde ich auch das noch einmal ausprobieren.

    Ist einerseits Nerdheaven, andererseits Zeitverschwendung. Ich habe jetzt ein Grafana Dashboard für alle Daten, die mein pfSense per Telegraf hergibt und eins für Plex (Anzahl Shows/Staffeln/Episoden, Filme, Hörbücher, aktueller Stream, zuletzt hinzugefügt). Beides eigentlich nur bedingt sinnvoll (ich weiß, was ich in der Bibliothek habe und was wir sehen, und auch die pfsense Daten zeigt pfSense selbst auch gut an ;)). Aber ich möchte das Logging mal auf ein Maximum bringen und nach einem Jahr oder so schauen, wie ich die Daten auswerten kann.

    Zumindest die Datenbank mit dem Stromverbrauch pro Gerät pro Tag inkl. ungefährer Verbrauch ist echt sinnvoll. Wo jetzt ein paar Infrarotheizungen dazugekommen sind sieht man immer, was die pro Tag kosten und wo man ggf. die Zeitsteuerung noch tweaken kann, damit man vielleicht was einsparen kann.

    Okay, an der .hex-Datei liegt es definitiv nicht. Ich habe jetzt den Repeater im kleinen Flur oben angeschlossen. Schlafzimmer [definition='62','0']Aqara[/definition] neu angelernt. Das funktioniert.

    Die Daten werden erfasst bzw. unter Objekte auch aktualisiert (Sensor mit der Hand bedeckt sorgt für sofort steigenden Wert ;)). Werden auch wie gewünscht in Grafana dargestellt.

    ABER jetzt wird der Sensor des Badezimmers unten (der vorher problemlos funktioniert hat) nicht mehr dargestellt. Habe das eben erst überprüft, das letzte Update war um 19:38 Uhr, also vor knapp einer Stunde).

    Ich habe mit Zigbee ja gerade erst angefangen... überträgt der Sensor nur Werte an den Coordinator (oder Router), wenn sich diese auch geändert haben? Oder sollte ich alle X Sekunden (was man anscheinend auch nirgends festlegen kann) ein Udate der Werte erhalten? Wenn die Werte im Bad unten nun unverändert geblieben sind (Fenster zu, Tür zu, Heizung aus) könnte es dann ja daran liegen - also dass einfach keine neuen Werte geschickt wurden...

    Ich mache das hier aus dem Grund, dass ioBroker zwar ein mächtiges Tool ist, ich aber mit node-red einfach besser arbeiten kann.

    Ich schicke alle Werte per mqtt an home/zimmer/raum/messwerte/hum//temp//pre und abonniere in node-red home/+/+/messwerte/#.

    Die so empfangenen Werte werden dann einmal als Payload für influxdb geparsed und in die Datenbank geschrieben. Zudem kann ich sie auf dem Smartphone mit einem MQTT Client einsehen. HIerüber kann ich beispielsweise auch meine Heizungen steuern (zusätzlich zu ioBroker via [definition='20','0']Alexa[/definition]), Geräte ein/aus schalten etc.

    Klar, Influx kann ioBroker auch. Ich finde aber Blockly einfach gruselig (obwohl node-red ja auch relativ ähnlich mit solchen Blöcken arbeitet). Alleine schon mangelndes Copy & Paste nervt mich tierisch, zudem arbeite ich seit mindestens anderthalb Jahren mit node-red, sodass mit Dinge dort einfach leichter von der Hand gehen.

    Seit ich jetzt in den letzten Tagen vermehrt mit ioBroker arbeite, sehe ich, dass es doch nicht so schwierig ist (den ersten Versuch vor 'nem Jahr oder so habe ich aufgrund der Komplexität direkt nach einigen Minuten sein gelassen ;)). Ich denke, es wird auch auf eine 50/50 Zusammenarbeit von ioBroker und node-red hinauslaufen. Aktuell ist es für mich aber einfach simpler, die Werte zur Weiterverarbeitung an node-red weiter zu leiten.

    Der Grund, warum ich ioBroker überhaupt noch eine Chance gegeben habe waren einerseits die Youtube Tutorials, über die ich auch auf dieses Forum gestoßen bin - andererseits einfach die Tatsache, dass sich meine Heizkörperthermostate über den MaxCube mit node-red einfach nie zuverlässig steuern ließen. Das klappt mit ioBroker jetzt endlich, und da das vorher auch schon über MQTT lief (naja, eher laufen sollte :D), kann ich den vorhandenen Workflow behalten, indem ich entsprechend die Topics so anpasse, dass sie für ioBroker passen. [definition='20','0']Alexa[/definition] steuert direkt maxcube.0.gerät_zimmer.setpoint via Cloud, der Wert wird dann via MQTT an node-red weitergegeben; andererseits kann ich aber die Zeitsteuerung, die in node-red ja schon existiert, direkt weiter nutzen, indem ich dem MQTT Topic im ioBroker Lese- und Schreibrechte gebe und die Werte so direkt steuere (ist aktuell noch nicht umgesetzt, da ich erst auf die neue Hardware warte, auf der dann beide Systeme parallel laufen - dürfte aber problemlos funktionieren).


    X-R4Y da Du von Visualisierung sprichst: es gibt für Telegraf wohl auch ein MQTT Plugin, sodass man nicht einmal mehr (wie in meinem Fall) den Weg über node-red gehen müsste. Habe ich bislang nicht ausprobiert, weil einfach noch zu viel auf der To Do Liste steht. Ich gehe davon aus, dass man das so einstellen kann, dass aus dem Topic -wenn entsprechend angelegt- direkt Zimmer und Wert geparst werden können, sodass die Werte direkt mit den gewünschten Werten gespeichert werden können.

    Ich grade das jetzt noch einmal aus, nachdem ich hier endlich sämtliche Hardware zusammen habe.

    [definition='64','0']CC2531[/definition] als Koordinator steckt im iobroker-pi (Erdgeschoss). Verschiedene Dinge anlernen hat funktioniert (2x Aqare Temperatursensoren, 2x [definition='61','0']Philips Hue[/definition] Glühlampen).

    Die Werte werden mit Grafana visualisiert, und da ich jetzt seit 2 Tagen konstante Werte im Schlafzimmer (Obergeschoss) sehe, bin ich drauf gekommen, dass vielleicht die Reichweite zu groß ist.

    Also den CC2530 als Router geflasht. Hoffentlich korrekt, denn in der ZIP Datei unter https://github.com/Koenkk/Z-Stack…er/coordinator/[definition='64','0']CC2531[/definition]/bin waren 2 .hex-Dateien. router-cc2530-diag.hex und router-cc2530-std.hex . Ich habe die diag genommen.

    Der Router lies sich im ioBroker durch den grünen Knopf finden

    Router obenlumi_router.png

    lumi.router

    00124b321b7b1664

    Das Pairen des Temperatursensors fürs Schlafzimmer hat funktioniert. Ich habe den Sensor erst gelöscht, dann den Suchlauf des Routers gestartet, und ihn gefunden. Muss dazu anmerken, dass ich hier den "Trick" nutzen musste, einmal 5 Sekunden die Taste halten, dann immer im 1-Sekunden Wechsel drücken und loslassen. Vorher kam keine Verbindung zustande. Derselbe Sensor lies sich mit dem Coordinator ohne diese Methode verbinden.

    Ich habe den Router jetzt im OG nahe dem Sensor aufgestellt. Die Werte wechseln trotzdem nicht. Habe nun den Router hier im Arbeitszimmer (EG) angeschlossen. Werte ändern sich immer noch nicht. Das ist hier ein Altbau, aber zwischen dem Router und dem Sensor ist eine Decke und eine Wand / Tür. Die Tür ist momentan sogar geöffnet.

    Also über meinem Arbeitszimmer liegt der kleine Flur, von dem das Schlafzimmer ab geht. Diese Distanz sollte der Router doch schaffen, gerade jetzt mit der offen stehenden Tür..?

    Im ioBroker unter Zigbee.0 kann ich mir die Netzwerkkarte leider nicht anzeigen lassen. Wenn ich die Seite öffne, steht dort nichts. Wenn ich das Reload Icon drücke, lädt es, und es steht immer noch nichts da. Gegen 12 Uhr haben sich die Werte einmal geändert (nachdem ich Router und Sensor verbunden habe; wohlgemerkt beides hier im EG, ich habe den Sensor dafür hergeholt). Jetzt sind sie wieder konstant.

    Ist das ein Reichweiteproblem, oder kann es an der falschen hex-Datei liegen (leider gibt es hierzu auf Github von zigbe2mqtt keinerlei Infos!). Da sowohl der Router mit dem Coordinator verbunden werden konnte, als auch der Sensor mit dem Router, denke ich mal, dass da alles korrekt geflasht wurde. Andererseits, irgend einen Grund muss es ja geben. Habe zwischenzeitlich das Fenster zu und die Heizung angemacht, also sollten die Werte sich eigentlich mal ändern.

    Bingo! Wenn ich # nutze, funktioniert es. Muss das "home/" halt dann bei der Veröffentlichung selbst hinzufügen.

    Nehme ich aber "home/" als Prefix, und lasse esb ei der Veröffentlichung entsprechend weg, funktioniert es nicht. Ist aber okay, so kann ich damit arbeiten.

    Ich möchte sowieso (wenn die Hardware denn mal geliefert wird) node-red und ioBroker auf demselben Gerät laufen lassen. Dann richte eh einen Großteil sowieso neu ein und kann direkt mit dem MQTT Client auf ioBroker arbeiten (aktuell brauche ich den Broker, um die Heizungen zu steuern... das hatte mit dem Client auch nicht funktioniert, und vermutlich aus demselben Grund wie hier, weil ich den Prefix manuell gesetzt hatte).

    Riesigen Dank :) ! Dann kann ich heute doch noch mehr machen, als mich mit diesem Problem rumzuärgern ;)

    In den Objekten wäre es mir noch relativ egal, aber sie müssten ja eigentlich zumindest in einem anderen MQTT Client dargestellt werden.

    Ich habe alle Haken jetzt mal entfernt und neu gesetzt, retain an/aus, qos 0/1/2. Geht leider nicht. Der Mqtt Broker läuft jetzt auch. Der lief vorher nicht, sollte also damit eigentlich nichts zu tun habe. Ich starte den ioBroker jetzt einmal komplett neu. Wenn das hilft, schreibe ich hier ein Update, wenn nicht warte ich mal bis heute Abend ^^

    Ähm, aber anscheinend mache ich das falsch, oder es funktioniert doch nicht wie gewollt...

    Schraubenschlüssel angeklickt, "Einstellungen für mqtt-client.0": aktiviert, "qos": 2, topic "zigbee/0/00158d000133e5f7/voltage". Wenn ich versuche, das Topic zu abonnieren, passiert gar nichts. Die Werte aktualisieren sich ja regelmäßig, werden mir aber in MQTTFX nicht angezeigt.

    In den Einstellungen habe ich bei "Prefix for publish" testweise mal "home/" gesetzt, aber auch unter "home/zigbee/0/00158d000133e5f7/voltage" stehen keine Werte.

    Den regulären mqtt Broker habe ich für diesen Test deaktiviert, sodass er nicht dazwischen funken sollte.

    Woran kann es noch liegen? ioBroker läuft bei mir derzeit auf einem [definition='18','0']Raspberry[/definition] Pi, und das merkt man auch. Log lässt sich noch anzeigen, versuche ich aber, die Ereignisse aufzurufen, kommt nur die Warteschleife of Death. Daher kann ich darüber leider nichts nachvollziehen.

    Im MQTT Client unter Objekte werden mir die erstellten Topics leider auch gar nicht angezeigt. Dort habe ich nur die, die sowieso durch "home/#" sowieso abonniert werden. Die hier gezeigten Beispiele mit "zigbee" im Topic existieren dort überhaupt nicht...?

    Hallo zusammen,

    ich nutze den ioBroker für die Steuerung meines MaxCubes bzw. den zugehörigen Heizkörperthermostaten. Unter maxcube.0 => devices habe ich ja alle Thermostate und Fensterkontakte aufgelistet.

    Kann ich diese Werte automatisiert per MQTT weiterleiten, ohne dass ich für jeden Wert bsp. ein Blockly Script anlegen muss?

    Nehmen wir mal das Thermostat im Wohnzimmer, dieses hat folgende Unterpunkte:

    battery_low, error, initialized, invalid, link_error, mode, panel_locked, setpoint, temp, valve, working

    Kann ich irgendwie eine Wildcard setzen, sodass alle diese Werte automatisch bei Veränderung per MQTT veröffentlicht werden können? Quasi "wenn Wert von maxcube.0.devices.thermostat_aaaa11.$wert geändert wird, dann veröffentliche ihn per mqtt unter /home/unten/wohnzimmer/heizung/$wert", wobei $wert jeweils z.B. battery_low, error, setpoint, etc. ist.

    Ich bin es von node-red gewohnt, schön per copy and paste arbeiten zu können, was bei den Blockly Scripten leider nicht so komfortabel ist. Wenn ich da für jeden Heizkörper manuell jeden Wert für die Veröffentlichung via mqtt anlegen muss, bin ich ja mit gut 2 - 3 Stunden dabei...

    Ich nutze aktuell zu Testzwecken den ioBroker eigenen MQTT Broker, würde aber gerne auf einen separaten MQTT Server wechseln, den ioBroker nur als Client (lesend sowie schreibend) abonniert.

    Danke im Voraus für Eure HIlfe :)