Beiträge von kte

    Nabend zusammen,

    ja ich möchte das Schlagwort Garagentor noch mal angehen :)

    Ich habe einen Supramatic 4 Motor an meinem Tor verbaut. Bisher erfolgt die Bedienung lediglich über die Fernbedienungen, da ich noch nicht ganz soweit bin mit der Elektrik in der Garage.

    Jetzt habe ich mir einen Fingerprint/Code/RFID Leser gekauft, einen Arduino mit einem Wiegand-Controller bespielt, angeschlossen und erfolgreich getestet.

    Pin D11 sendet ein close Signal, Pin D12 sendet ein open Signal. (wobei das möglicherweise gar nicht wichtig ist, erst später wären z.B. verschiedene Fingerabdrücke für verschiedene Öffnungsweiten bzw. /-funktionen cool)

    Was ich mich jetzt frage ist, wie bekomme ich jetzt den autorisierten Impuls vom Scanner über den Arduino in den Motor?

    Hat jemand solch eine Konstellation und weiß, wie der Anschluss hier erfolgen kann?

    Wahrscheinlich brauche ich doch jetzt noch einen Aktor, der die 5V vom Arduino bekommt und potentialfrei einen Kontakt zum Motor schaltet oder?

    Was mir eingefallen wäre ist, die 5V vom Arduino auf ein zu schicken, daraus 12V zu machen, diese an einen Shelly 1, welcher dann den potentialfreien Kontakt schließt und somit dem Motor den Impuls gibt.

    Aber ist dieser Weg sinnvoll oder gibt es auch eine einfachere Lösung?

    Wenn das Ganze potentiell noch mit Statusabfrage und Einbindung in den ioBroker ginge, wäre das natürlich noch perfekt. Aber das ist eigentlich erstmal gar nicht der Anspruch.

    Erstmal will ich nur erreichen, dass meine Frau im Winter mit dem Säugling ungehindert mit dem Kinderwagen in die Garage fahren kann.

    PatrickL.

    Guck Mal hier in meinen Thread rein, die Antwort von Mera sollte für dich auch hilfreich sein.

    Sous-Vide Gerät (Temperatursteuerung) per Sonoff Basic (oder TH)


    HauptstadtRocker

    Wo liegt denn das Problem mit dem Flashen? eigentlich ändert sich ja nichts daran. Je nachdem welchen Weg du wählst musst du evtl das Modul umstellen auf ESP8285. Das wäre z.b. beim Flashen per arduino so. Wenn du über easpeasy Tool flashst ist alles beim Alten

    Ach okay, nur ein Beispiel.

    Ja genau, den ds18b20 hab ich ja auch. nur halt nicht den teuren original [definition='25','0']Sonoff[/definition], sondern löte mir das selbst zusammen.

    Aber trotzdem noch Mal die Frage nach den Widerständen? Ich finde verschiedene Informationen. Manch einer sagt Widerstand muss sein, manch einer sagt, muss nicht.

    Auf dem Datenblatt des Sensors steht ja 3V - 5,5 V, aber das hat ja der [definition='25','0']Sonoff[/definition] auch und der wird ja dennoch direkt eingesteckt

    Ok vielen Dank für die Bilder.

    In den Jumperkabeln sind doch jetzt sicher Widerstände drin oder?

    Aber ehrlich gesagt verstehe ich die GPIO Beschaltung jetzt nicht. 1 und 3? Hat RX die Fähigkeit GPIO 1 und 3 zu bedienen?

    Und warum ist bei In und Out jeweils ein verschiedener Sensor? Wenn doch nur ein AM23xx angeschlossen ist?

    Sorry für die vielen Fragen, aber jeder hat ja Mal klein angefangen ;)

    Morjen,

    Du hattest die vorher schon mal unter anderem Namen geflashed oder?

    Also erstmal würde ich in den Einstellungen bei Tasmota unter MQTT den Client Namen prüfen.

    Und ansonsten ist mir selbst schon aufgefallen, wenn ich Geräte neu flashe und Ihnen einen anderen Namen gebe, dann sind teilweise noch Daten vom letzten Flash vorhanden, z.B. der alte Name.

    Daher flashe ich mittlerweile immer erst eine 1MB Blank.bin drauf und danach die neue Tasmota.

    Leider wurde das mit der Stromabfrage ja nie richtig geklärt. Daher würde ich gerne einen neuen versuch starten.

    Ich habe meinen [definition='25','0']Sonoff[/definition] POW installiert, kriege im IObroker auch die Werte angezeigt, soweit alles super.

    Wie kriege ich jetzt diese Ansage wie Dennis hin?

    Ich muss also ein Objekt anlegen im Cloud Adapter? Aber was lege ich da an? Ich kann keine der Messwerte als Objekt anlegen, weil die nicht unterstützt werden.

    Und wie klappt das bei Dennis, dass der Verbrauchd er letzten Woche angesagt wird? Den Wert gibt es ja im POW gar nicht.

    Leider stehe ich bei Blockly und Co noch am Anfang, werde mir die nächsten Tage auch noch mal Videos und Erklärungen dazu ansehen.

    Aber ich würde gerne schon mal diese Verbrauchsansage verstehen. Daraus lässt sich ja dann auch sicher einiges anderes ableiten.

    Vielen Dank für Eure Hilfe :)

    na die Reichweite sollte doch bei einer guten WLAN Infrastruktur nicht so das große Problem sein oder?

    Ich habe mir ja testweise zum rumbasteln etliche Chinasensoren für ein paar Cent geholt. Z.B. halt Ultraschallsensoren, Erdfeuchte, IR-Sensoren, Regensensoren, Touchpad und und und. Die Türkontakte sind ganz einfache Reed Kontakte.

    Also alles keine fertigen Lösungen von z.B. Xiaomi o.ä., sondern die blankem Sensoren

    Im Internet gibt es ja etliche Projekte, wo Leute sich aus all dem ihr smart Home gebaut haben.

    aber genau da liegt dann der Knackpunkt.

    wenn ich von meinem [definition='18','0']Raspberry[/definition] aus meinem HWR durchs ganze Haus zu jeder Tür einen Klingeldraht lege um die Sensoren abzugreifen... das geht doch so nicht oder?

    Allein schon wegen des Spannungsanfalls?

    Morgen zusammen,

    ich lese nun seit ner Weile viel hier und im gesamten Netz mit, über alle Möglichkeiten die man so hat mit [definition='18','0']Raspberry[/definition], Iobroker und allen möglichen Sensoren.

    Jetzt hab ich nur ein paar vielleicht blöde Fragen:

    Wie wird das ganze dann verkabelt und dann insgesamt realisiert?

    Folgendes Szenario:

    Ich habe im ganzen Haus Fenster- und Türsensoren, im Garten habe ich Sensoren für die Erdfeuchte, welche eine Bewässerungsanlage steuern, im Wohnzimmer habe ich Temperatursensoren und im Flur habe ich Präsenzmelder und ein Tablet was sich bewegungsgesteuert aktiviert/deaktiviert.

    Wie betreibe ich all diese Sensoren? Und wie kriege ich die Daten in meinen Broker?

    Habt ihr tatsächlich im ganzen Haus und Gartenbereich extra Kabel verlegt für Stromversorgung und Datentransfer?

    Ich will kein KNX-System haben, aber will/kann ja schließlich nicht z.B. alle Sensoren nur als batteriebetriebene Funksensoren betreiben. Wobei die meisten Chinasensoren ja auch keine Batteriesensoren sind.

    Also da fehlt mir gedanklich leider die Verknüpfung von Hard- zu Software.

    Dass ich möglicherweise 2-3 Raspberrys brauche ist mir schon klar, aber ich kann ja nicht in jedem Raum einen Rasp irgendwo einbauen, wo alle Leitungen zusammenlaufen. Aber wie wird es sonst gemacht? Schließlich können die Leitungen ja auch nicht unendlich lang sein

    Also bitte klärt mich auf ^^

    Zu erwähnen ist vielleicht, dass ich zeitnah einen Neubau hochziehe, also Möglichkeiten sind vorhanden um auch versteckte Zuleitungen bereit zu legen.

    Das ist wohl öfter problematisch bei dem 4ch pro r2 zwecks Spannungsversorgung.

    Genau wie Du schon sagtest, schließe das Netzteil zum flashen an und lasse dabei die VCC vom [definition='22','0']FTDI[/definition] weg. dann sollte es durchlaufen.

    Bei mir hat's gestern auch ohne geklappt, aber das ist wohl eher ein Glücksspiel

    Ich möchte hier dennoch die Frage hoch holen.

    Ich flashe mittlerweile alles mit espeasy Flasher. finde ich eine recht bequeme Lösung. Aber noch bequemer wäre es, wenn ich meine WLAN Daten vorab in der *.bin eingeben könnte.

    Wie kann ich das machen? Hab versucht über google etwas zu finden, aber ich komme einfach nicht drauf, wie ich diese fertige *.bin Datei öffnen und bearbeiten kann

    ja das wäre auch eine Möglichkeit. aber ich hatte gehofft das mit vorhandener Hardware hinzukriegen. daher wollte ich nichts extra kaufen. sonst könnte ich ja auch einfach solch eine Steckdose holen.

    Ich habe ja ein sous vide Gerät, aber brauche ab und an etwas für größere Behälter

    bzgl Pumpe: da gibt's für rund 10 Euro solche 5V Umwälzpumpen bei bekannten online Häusern. Auch welche die um die 50 Grad abkönnen. also für Rindfleisch reicht das locker mit 55-60 Grad Gartemperatur

    Hallöchen,

    ist es möglich einen [definition='25','0']Sonoff[/definition] Basic mit einem Temperatursensor als Temperatursteuerung zu nutzen?

    Es gibt ja temperaturgesteuerte Steckdosen. das wird doch wohl auch über einen [definition='25','0']Sonoff[/definition] gehen oder?

    Also folgender Aufbau:

    Hardware:

    -Sonoff Basic

    -DS18B20

    -4,7 k Widerstand

    -Tauchsieder

    -Umwälzpumpe (für Schaltung nicht relevant)

    Tauchsieder über [definition='25','0']Sonoff[/definition] geschaltet, aktiv bis die Temperatur z.B. 56 Grad beträgt.

    Dann schaltet der [definition='25','0']Sonoff[/definition] ab.

    Fällt die Temperatur unter 55 Grad, schaltet er sich wieder an.

    Habe gelesen, dass man die Sensoren am Basic auch zwischen 3V, GND und GPIO14 (bzw. IO2) mit einem 4,7k Widerstand nutzen kann.

    Da wird es doch möglich sein, hieraus eine temperaturgesteuerte Steckdose zu realisieren?

    Hat da jemand eine Idee für?

    Und sind der Sensor und der Basic dafür schnell und genau genug?