Balkonkraftwerk mit Speicher und Stecker Einspeisung

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gemeinsam mit der Firma "Akkurat GSV" arbeite ich an einem smarten Balkonkraftwerk mit Speicher welches smart über einen Wechselrichter den generierten Strom an das Haus abgeben soll. Am besten natürlich so das wir die Grundlast rund um die Uhr möglichst gut abgedeckt bekommen, sprich auch über die Nacht verteilt sollen die 2.000 Wattstunden der "Bluetti AC200P" ans Haus abgegeben werden, so das vielleicht noch etwa 10% Ladestand in der Powerstation verbleiben, damit diese nicht aus geht und noch lange genug aushält bis am nächsten Tag wieder neuer Strom von der Sonne aufgetankt wird.


    ___________________________________________________________________________


    Der Ursprüngliche Plan war, dies über "Shelly 1PM Plus" zu realisieren um das ganze zu messen und auch steuern zu können, da diese vom Datenblatt und den ganzen Produktbildern die man auf Amazon und Co. findet, eigentlich optimal dafür geeignet gewesen wären. Diese sind nämlich angegeben mit 24V - 240V im DC Bereich, nur leider entspricht dies nicht der Wahrheit , denn in Wirklichkeit arbeiten diese nur von 24V - 30V DC. Dann war noch ein DCDC Converter mit eingeplant um die Nachteinspeisung von der Powerstation über den Wechselrichter regeln zu können. Leider funktioniert das ganze so leider nicht aufgrund der falschen Angaben der Shellys, aber hier trotzdem mal der Schaltplan wie es ursprünglich geplant war...

    Der Schaltplan wurde übrigens in Zusammenarbeit mit Marc von Akkurat GSV erstellt, hier auch mal sein YouTube Kanal...

    Elektrotechnik - Kurz & Knapp erklärt
    Ich zeige Tipps, Hacks und Anleitungen aus dem Elektro-Bereich.
    www.youtube.com


    Dazu wären folgende Produkte verwendet worden...


    Balkonkraftwerk mit 2x NeMo 2.0 PV-Modulen und TSOL M800 Wechselrichter

    AKKURAT Balkonkraftwerk 600W Komplettpaket - 2 x Heckert NeMo 2.0 + TSOL M800 + Schuko Stecker - Akkurat GSV GmbH
    Balkonkraftwerk 600W Komplettpaket: 2 Solarmodule mit je 325W, 1 Wechselrichter und 1 Verbindungskabel. Optional: Befestigungsmaterial für den Balkon.
    akkurat-gsv.de


    Bluetti AC200P Powerstation

    Bluetti Poweroak AC200P - Mobile Powerstation - BESTPREIS
    Die Mobile Powerstation Bluetti AC200P - zahlreiche Anschluss- und Lademöglichkeiten für Zuhause, Camping und eine sichere Notstromversorgung.
    akkurat-gsv.de


    Aufputz Sicherungskasten

    https://amzn.to/3om5B9e


    PV-Leitungsschutzschalter 10A

    https://amzn.to/3Onze4w


    DCDC Converter

    https://amzn.to/3q463Jq


    Solarkabel

    https://amzn.to/42UZYxN


    Crimp Werkzeug für Solarkabel/Stecker

    https://amzn.to/3BIwNBX


    ___________________________________________________________________________



    Da die Angaben der Shellys ja leider nicht so wie auf den Bildern waren, sondern viel weniger Volt DC handhaben können, müssen wir das ganze Projekt also umplanen. Hier habe ich da zum Beispiel mal einen Entwurf, wie das ganze mit der "Bluetti AC200P MAX" funktionieren könnte, denn diese ist anders als die "AC200P" tatsächlich smart und lässt sich über Bluetooth auslesen und steuern. Wenn man dann noch ein ESP32 mit dazu nimmt kann man die smarte Schnittstelle sogar WLAN fähig und über MQTT steuerbar machen. Wenn dann noch zusätzlich ein AC/DC Netzteil nimmt, welches man auch via MQTT steuern kann, könnte man den Output auch noch smart regulieren. Anstatt einem teuren steuerbaren Netzteil, könnte man auch einfach mehrere Standart Netzteile nehmen und zwischen ihnen per SmartHome Relais hin und her schalten, je nachdem wie viel Watt man gerade einspeisen möchte. man könnte natürlich auch ein DC Netzteil nehmen welches sich smart steuern lässt, aber darüber kann man soweit ich weiß nicht die vollen 600 Watt aus der "AC200P MAX" ziehen, über AC schon.


    Hier auf jeden Fall mal dieser Aufbau wie das aussehen könnte...


    Das hier wäre ein Beispiel für solch ein AC/DC Netzteil welches man smart steuern kann...

    HONGPOE (0.60VDC / 1500W / 220VAC)


    von "Joy-it" gibts auch noch DC Netzteile, welche sich auch smart steuern lassen, Hier ein Beispiel...

    https://amzn.to/45genpQ


    von beiden gibt es natürlich verschiedene Modelle von verschiedenen Herstellern, vielleicht hat hier einer von euch den Goldenen Tipp zum Heiligen Grahl, der am besten funktioniert und vielleicht könnt Ihr euch ja auch darüber austauschen ob ich AC/DC oder DC/DC Sinnvoller findet, bedenkt aber dabei was die "AC200P MAX" DC Seitig ausgeben kann.


    Um die "AC200P MAX" smart zu machen und um sie dann via MQTT vom ioBroker aus steuern kann, verwendet man einfach dieses Projekt hier...

    BLUETTI Power Station to MQTT by using an EPS32 – Mario Lukas
    Just a small project to connect your Bluetti power station to a MQTT server via bluetooth by using an ESP32.
    www.mariolukas.de


    dort hat man dann eine Übersichtliche Oberfläche für die Einrichtung...

    wifi_setup-768x697.png


    wo man dann im ioBroker die Daten schön rein bekommt...

    iobroker-1024x462.png


    ___________________________________________________________________________


    Es gäbe natürlich auch noch eine weitere Möglichkeit bei der wir V/Watt/Ah einfach mit so einem Sensor messen welcher um das Kabel drum herum liegt und die Daten mit einem kleinen ESP8266 (NodeMCU) via MQTT zu unserer SmartHome Zentrale schicken und mit dieser Arduino Technik unsere Steuerung realisieren und dann auch wieder Netzteile ein uns aus schalten oder umschalten lassen wie es gerade Sinn macht. Zudem könnte man optimalerweise natürlich noch schauen ob sich jemand findet der Ahnung hat wie man die "AC200P" doch noch smart bekommen könnte, denn diese hat innen am Board beim Display etwas was so aussieht als könnte man einen ESP8266 nachrüsten...


    Hier nochmal der Part worum es geht, etwas größer...


    Hier auch nochmal der Forum Beitrag wo ich das ganze gefunden habe...

    AC200P Speculation - SD Card?
    Behind the LCD screen on the AC200P I believe I found an SD card. My first thought was Firmware loading and maybe potential to upgrade firmware via SD card.…
    community.bluettipower.com


    ___________________________________________________________________________


    Ich hoffe wirklich das Ihr Zahlreich eure Ideen in den Topf werft und euch daran beteiligt das wir das Projekt so smart wie möglich umgesetzt bekommen. Ganz am Ende wo der Stecker aus dem Wechselrichter in die Steckdose geht natürlich noch einen smarten zwischen Stecker, welcher mir anzeigt wie viel ich ins Haus eingespeist habe, damit man auch mal eine Statistik anlegen kann :)

  • Wow starkes Projekt!


    Finde auch deinen Ansatz echt gut das ganze mit einer Powerstation umzusetzen, damit wird es auch für den Leihen Zuhause viel einfacher ermöglicht einen Speicher zu seinem Balkonkraftwerk hinzuzufügen. Viele machen das ja so voll kompliziert mit irgendwelchen Batterien, egal ob Blei-Gel, oder sonst was, da braucht man dann immer separat irgendwelche BMS (Batterie Management Systeme), zudem muss man sich hier viel mehr mühe geben diese zu verstecken / zu verkleiden, weil wer möchte schon einfach irgendwo einfach so Batterien rum liegen haben, gerade da bei euch im Treppenhaus ist das mit einer Powerstation schon deutlich ästhetischer.


    Schade das deine AC200P nicht smart ist, aber ich denke wenn du mit deinem Partner redest, werden sie sicherlich diese gegen eine AC200P MAX tauschen. Dies wäre denke ich eine sehr gute Möglichkeit das Projekt umsetzen zu können. habe auch einfach mal auf der Webseite von denen geschaut, die haben das Gerät auf jeden Fall da https://akkurat-gsv.de/shop/pr…n-erweiterbar-bis-8192wh/


    Wenn das alles so klappt, werde ich mich denke ich auch mal mit denen auseinandersetzen, sofern du ein Video machst wo du nochmal alles genau erklärst, sprich die Verkabelung vielleicht nochmal genau am PC erklären, wo du dann mit der Maus über jede einzelne Verbindung drüber gehst und erklärst von wo das kommt und wo das hin geht, damit man bei der Verkabelung wirklich nichts mehr verkehrt machen kann. Dann das mit dem ESP32, hier bitte dann auch genau erklären wie man das mit der AC200P verbinden kann und wie man die Software die du verlinkt hast auf den ESP32 drauf bekommt.


    ioBroker habe ich für meine "Männer Höhle" schon einen eingerichtet weil ich dort alles smart haben wollte. Wir haben mit ein paar Freunden einen eigenen Garten gepachtet wo wir uns nun auch schon eine schöne Hütte hin gebaut haben und dort war auch eine PV-Anlage angedachte um dort alles mit Strom zu versorgen, ganz ohne Bürokratie und Anmeldung versteht sich, daher finde ich dein Projekt auch so gut. Es ist einfach nachzumachen (wenn du alles nochmal genau erklärst), sieht gut aus und ist vor allem Sicherer weil die Powerstation nicht noch provisorisch verkleidet werden muss und liefert dann auch rund um die Uhr Strom für Licht, Musik, ab und zu auch einen Getränke Kühlschrank, diesen aber hauptsächlich dann Tagsüber wenn viel Sonne da ist, der Bier Kühlschrank braucht aber nur mal 2-3 Stunden Pro Tag gekühlt werden, weil der ist ja isoliert und da bleibt es auch bis spät in die Nacht noch kalt drin. Wenn das mit der AC200 MAX so klappt, werde ich mir denke ich die gleiche Anlage kaufen die du auch hast zumal ich auch gesehen habe das man den Speicher einfach erweitern kann, wir sind nämlich auch mal paar Tage nicht da, dann wäre es ja top wenn der Strom in der Zeit etwas gespeichert wird und man ihn dann nutzen kann wenn man wieder mal da ist.


    Bin richtig darauf gespannt was da noch kommt, aber hoffe insgeheime darauf das du es mit der AC200 MAX machst, weil ich unseren Garten damit auch am liebsten ausstatten möchte. Bitte tu mir einen gefallen und verlinke dann das Video auch nochmal hier, weil habe zwar all deine YouTube Kanäle abonniert (glaube das es alle sind), aber hier schaue ich ja auch mal öfter rein und möchte es nicht verpassen.


    Liebe Grüße und weiter so!

  • Bitte bitte bitte setze das Projekt mit dem ESP32 um womit man Daten aus der Powerstation dann via MQTT in den ioBroker bekommen kann.


    BLUETTI Power Station to MQTT by using an EPS32 – Mario Lukas
    Just a small project to connect your Bluetti power station to a MQTT server via bluetooth by using an ESP32.
    www.mariolukas.de


    Weil das ganze nur irgendwo in einem Forum zu lesen und dann auch noch auf Englisch, ist halt viel komplizierter als wenn du das mit deinen Videos erklärst. Bei dir versteht man wenigstens alles weil du wirklich jeden wichtigen Schritt genau erklärst. Habe dank dir auch einen MagicMirror2 von deinem Video

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Dafür wollte ich auch nochmal Danke sagen, wenn du das nun auch mit dem ESP32 noch machst und deine AC200P MAX an den ioBroker bringst mit MQTT dann habe ich bald immer mehr Projekte von dir im Haus.

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Vielen Dank für eure Rückmeldungen,


    AlexaIPTV finde diese Idee mit eurer "Männer Höhle" ziemlich cool und tatsächlich habe ich mit einem Freund auch einen Garten in der nähe gepachtet wo wir etwas ähnliches vorhaben, nur steht unsere Hütte leider noch nicht weil wir erst das notwendige Kleingeld dafür auftreiben müssen :D Die Idee den Kühlschrank für die Getränke dann nur ab und zu Einzuschalten für ein paar Stunden am Tag, finde ich super gut und ich denke auch das es durch die Dämmung dann auch länger Kalt bleibt und man spart Strom/Akku.


    TrailJumper Ja das SmartMirror Projekt hängt auch noch bei mir im Flur, nur bin ich nach wie vor leider nicht dazu gekommen diese Plastik Glasscheibe durch eine richtige zu ersetzen, obwohl ich diese schon da habe, muss sie nur noch folieren und einsetzen, aber wie das manchmal so ist wenn man viele Projekte hat hehe.


    Aktuell ist mir das Projekt mit dem Balkonkraftwerk meiner Oma am wichtigsten, da ich möchte das sie auch so optimal wie nur Möglich Strom sparen kann und zwar auch Nachts wenn die Sonne nicht mehr da ist. Ich möchte für Sie das Optimum der Anlage raushohlen, damit sie so viel Strom wie möglich davon nutzen und ihre Stromkosten erheblich senken kann.


    Ich höre bei euch beiden raus das ihr die Umsetzung mit der AC200 MAX und dem ESP32 befürworten würdet und um ehrlich zu sein ist dies auch das was ich am liebsten Umsetzen wollen würde. Ich habe mich schonmal mit Akkurat in Verbindung gesetzt und frage ob wir die AC200P gegen eine AC200 MAX austauschen können, zudem habe ich angeboten das die Experten vielleicht mal ein paar Worte in die Kamera sprechen, was so Dinge betrifft wie "Warum wird erst der PV Strom und dann der Netz Strom verwendet" etc.


    Achso und nochmal an AlexaIPTV denk dran das du für euren Garten dann nicht noch extra diesen Wechselrichter kaufen brauchst, weil dort baut ihr eine so genannte "Off-Grid Anlage" sprich ihr seid gar nicht am normalen Netz Strom angeschlossen wenn ich das richtig verstanden habe (wir haben in unserem Garten nämlich auch keinen Netz Strom). Aber das macht nichts, denn du kannst mein Projekt dennoch genau so nachbauen, nur verwendest du direkt die Steckdosen an der AC200 MAX und kannst dir ja von dort den Strom auch überall hinführen wo du ihn brauchst. Das wäre dann wohl noch ein weiter Vorteil von diesem Projekt mit der Umsetzung mit der Powerstation, denn man kann es auch ohne die Haus Einspeisung nutzen :)


    Wir warten einfach mal ab was Akkurat antwortet, ich hoffe sehr das wir das so umsetzen können <3

  • Vielleicht kannst du ja noch ein indirekten Stromzähler direkt nach dem Hauptstromzähler einbauen

    um zu wissen wann Energie im Haus benötigt wird und wann diese lieber in den Akku gespeichert werden soll.


    Ich habe dazu sogar was von Shelly gefunden, der nennt sich Shelly 3EM intelligenter 3-Phasen-WLAN Energiezähler



    41Wx3Rmd1gL._AC_SL1200_.jpg




    Viele Grüße


    Marc von Akkurat

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    vielen Dank MarcR


    ich habe mir den Shelly3EM gekauft und auch schon eingebaut.


    Nun ist mir im ioBroker (Meiner SmartHome Zentrale) aufgefallen das die Werte glaube ich Falsch herum gemessen werden. In der App sieht man das nicht sofort bzw. ist es mir dort nicht so aufgefallen aber im ioBroker direkt.


    Habe das Gerät genau nach Hersteller Vorgabe installiert (Welche ja nicht immer zu 100% stimmen müssen), dort gibt es sogar ein schönes Anschaubild in welcher Richtung man die "Stromzangen" montieren muss...


    Daraus geht für mich hervor das man "K" vom Zähler "K"ommend und "L" zu den Verbrauchen oder damit meine Metapher passt zum "L"icht montieren soll. Also vom Zähler Kommend --> "K" --> "L" --> Licht.


    Im ioBroker zeigt er das jetzt aber so an...


    und dort steht ja "ConsumedPower" also der Strom den man vom Netz verbraucht hat, was bei mir aktuell auf ca. 3.800Wh steht und "Total_Returned", darunter verstehe ich den Strom den ich ans Netz abgegeben habe (welcher also vom Balkonkraftwerk kommt und nicht im haus verbraucht wurde? oder?), dort steht auf jeden Fall ca. 14.000Wh. Das würde ja so herum keinen Sinn machen, das Gerät ist seit 2 Tagen installiert und da werde ich mit den 2 Heckart NeMo 2.0 Modulen wohl kaum 14.000Wh eingespeist haben, sondern eher 3.800Wh, das ist denke ich realistischer oder?


    Nun stellt sich mir die Frage ob ich das "Problem", wenn es denn eins ist und ich die mir vorliegenden Daten nicht vollkommen Falsch interpretiert habe, beheben kann indem ich diese "Stromzangen/Klemmen" einfach anders herum montiere? Sprich Zähler --> "L" --> "K" --> Verbraucher.


    Würde mich über eine Antwort sehr freuen, denn ich denke das ich nicht der Einzige sein werde der an dieser Stelle hängen geblieben ist.


    Liebe Grüße,

    Dennis

  • Hallo Dennis,


    ich denke mal das eine negative InstantPower eine Einspeisung ist.

    Das kannst du ja mal überprüfen indem du alle Sicherungen aus schaltest, außer die wo dein Balkonkraftwerk drauf hängt und dann mal schaust ob da wieder ein Minus vor InstantPower ist.


    Im Frühling sind am Tag 4 kWh bis 5 kWh Erzeugung vom Balkonkraftwerk denkbar, wenn der Shelly schon ein paar Tage bei euch im Einsatz war sind 14 kWh schon denkbar.


    Viele Grüße


    Marc