Beiträge von joman2

    Theoretisch alles. Ich habe darauf noch PiHole, TvHeadend, OpenVPN und mySQL Datenbank für Kodi und IoBroker darauf laufen.

    Natürlich in Container und alles Ram zugewießen den IoBroker satte 5GB.

    Dann habe ich noch ein 2ten IoBroker Container der ausgeschaltet ist, damit teste ich neue Updates ob die mit alle meine Adapter klar kommen bevor ich es Produktiv umsetzte.

    Mit Unix, egal ob Debian oder Ubuntu ist an sich alles möglich was man will.

    Selbst wenn du wirklich nur den IoBroker willst haste immerhin vom Betriebssystem nur die 200MB bei Ubuntu-Server belegt.

    Hi Sakaschi ,

    wollte von nem alten RPi2 auf Atom Hardware umsteigen. Bin leider in der Linux Welt nicht ganz zu Hause. IoBorker manuell auf RPi installieren habe ich noch hinbekommen (nicht gesehen, dass es fertige images gibt) aber mehr wird schon mau.

    1. Nun habe ich hier von dir (?) eben gelesen, dass Debian auf [definition='47','0']Beelink[/definition] Gemini X55 noch wegen UEFI Bios (i.V.m. Proxmox) noch Probleme macht, oben schreibst du, dass es geht. Bin jetzt ein bisschen verwirrt. Welche Vorraussetzung ist da nicht erfüllt und warum geht dann bei dir einen andere Virtualisierung doch?

    2. Wie auf dem RPi hätte ich gerne Linux nativ installiert (HDSchimmer hat ja ein Anfängertaugliches IoBroaker auf Debian auf Atom Mini PC [definition='47','0']Beelink[/definition] S1 Youtube Video erstellt). Geht das auch auf der neueren Plattform bzw. muss man von UEFI Bios auf Legacy umstellen oder ähnliches?

    3. Ich lese an allen Ecken und Ende, dass Virtualisierung extrem elegant ist. Wenn Proxmox nicht geht was wäre denn machbar?

    Ich kann gerne mal ausprobieren. Musst mir nur verraten wie ich ein virtuelles Wandthermostat anlege.

    Ich habe leider keine Ahnung ob das vom Adapter überhaupt unterstützt wird. Es könnte auch sein, dass der Adapter das automatisch macht, ohne dass es sichtbar ist.

    Ich würde versuchen die Konfig eines vorhanden Wandthermostates zu kopieren und dann mit dem Code

    aus dem verwandten Pimatic MAX-CUL Adapter zu ergänzen, im Objekt dann im Reiter RAW:

    https://github.com/fbeek/pimatic-maxcul

    Setzt aber voraus, dass das ganze irgendwie auch im iobroker Adapter implementiert ist.

    Code
    "pairIds": [
        {
          "pairId": "232323",
          "type": "ShutterContact"
        },
        {
          "pairId": "0D0CF6",
          "type": "HeatingThermostat"
        }

    Hast du denn einen Full Reset gemacht? (Batterie raus, alle drei Tasten gedrückt und dann angelernt)

    Was mich nicht wundert, ist, dass Geräte angezeigt werden, die noch nicht angelernt sind. Das ist ja normal, da der CUL den unverschlüsselten Datenverkehr auch einfach nur mitlesen kann.

    Das jedoch ein Thermostat als PushButton angezeigt wird, war bei mir auf die Schnelle nicht der Fall.

    Immerhin gibt es den einen oder anderen bei dem die Steuerung mit CUL funktioniert, als Temperaturen an die Thermostate zu schicken. Das Thema externe Sensoren wie es Pimatic und FHEM mit MAX-CUL können habe ich noch nirgends für den iobroker Adapter explizit gelesen.

    Wenn aber der iobroker Adapter erfolgreich Temperaturwerte an die Thermostate setzen kann, dann könnte man zumindest den Offset (sofern einigermassen konstant) korrigieren und einen externen Sensor ebenfalls über das Setzen einen neuen Temperatur

    Ich könnte mir vorstellen, dass man neben dem vollständigen zurücksetzen, dann pairing, erst noch ein virtuelles Wandthermostat anlegen muss, dieses zusammen mit dem Thermostat in eine Gruppe gegenseitig pairen muss, damit dann das virtuelle Wandthermostat dem Heizungsthermostat die Temperatur vorgeben darf, d.h. ggf. prinzipbedingt akzeptiert das Thermostat keine Änderung der WErte über ioBroker solange es nicht mit einem Wandthermostat gruppiert ist. (zumindest mein VErständnis nach Lesen des o.a. DokuLink)

    So ist es wohl. Man findet hier im Forum auch immer wieder Screenshots in denen man die Repeaterfunktionalität der Devices dann auch gut optisch als Baumstruktur sieht.

    Wichtig ist auch, dass es die Unterscheidung nicht zwischen Sensoren und Lichtern besteht, sondern zwischen batteriebetriebenen Geräte (die in einen Ultra-Stromsparschlafmodus verfallen und daher nicht als Repeater taugen) und solchen, die am Netz hängen und daher bei einem Standby Verbrauch von 0,3-0,5W nicht in einen Schlaf gehen.

    Zum Mesh und Routern https://de.wikipedia.org/wiki/ZigBee#Einleitung

    oder auch hier

    https://en.wikipedia.org/wiki/Zigbee#Network_layer

    http://www.rfwireless-world.com/Tutorials/Zigb…k-tutorial.html

    Hi MSandro,

    ich habe neulich eigentlich die gleiche Frage gestellt und die Antworten waren bestimmt und eindeutig. Demnach ist nicht nur der [definition='60','0']Osram[/definition] Plug ein Repeater sondern von den bekannten Hersteller ALLE Devices die mit Netzstrom betrieben werden, also auch alle 230V Hue und Tradfri Lampen etc...

    Vorraussetzung ist natürlich, dass du diese nicht mit einem klassischen Lichtschalter ausschaltest, sondern diesen entweder dauerhaft überbrückst oder gegen einen Funkschalter ersetzt.

    Bevor ich also mit Repeater arbeiten würde würde ich mir Gedanken machen wo ich welche Lampen gegen Zigbee ersetzen will. Und wenn die untereinander in akzeptablen Abständen sind, hast du automatisch sehr viele Repeater. Erst wenn das nicht der Fall ist, weil du auf die Lichtschalter weiterhin haben willst, oder nur batteriebetriebene Sensoren (Xiaomi) kaufen willst, würde ich mir über Repeater gedanken machen.

    Preislich gesehen ist der o.a. Repeater dreimal so teuer wie der , vielmal so teuer wie ne warmweisse Tradfri E27 Lampe, das würde ich mir schon zweimal überlegen.

    Also ich habe das bei mir ja noch nicht in Betrieb aber um zu Verstehen wie man ein Xiaomi Temperatursensor i.V.m. MAX! und einem CUL nutzen kann könnte die FHEM Modul Dokumentation sehr hilfreich für die Tester sein (oder gibt es eine spezielle ioBroker MaxCUL Doku die ich noch nicht gefunden habe?)

    1. Anlernen an CUL ist ein bisschen komplizierter als gedacht (Full Werksreset)

    2. Man muss ein Fake Max Wandthermostat anlegen.

    3. Man muss Fake Max Wandthermostat und die Heizungsthermostate jeweils gegeneinander anlernen

    Wie gesagt, probiert habe ich es noch nicht, viel Glück wer es ausprobiert, ob das alles auch im Io-Adapter implementiert worden ist?

    1. Ich hätte hier genau die gleiche Kombination (nutze sie nur zur Zeit nicht) und eigentlich ist das hier genau das richtige Forum, denn bei Schimmer geht es ja um "SmartHome zum guten Preis" und da wären Xiaomi Sensoren und die EQ3 MAX! Heizungsthermostate eigentlich genau die richtige Kombination. Günstiger kann man kaum Komponenten bekommen.

    2. Wenn du Schiss vor dem unumkehrbaren Flashen hast, ich könnte dir einen NanoCUL ausleihen, wenn dir das zum Testen hilft. Musst nur deine Erfahrungen teilen.


    3. Für die Max Serie gibt es auch ein Wandthermostat UND die Kombination kann auch ohne den Cube standalone eine Raum mit 8 Stellern regeln. https://www.elv.de/max-wandthermostat-wt.html

    Leider kann ich dir aber nicht im Detail helfen, vor allem ob das Wand-T. die PID Regelung implementiert hat und dann einfach einen Soll-% Wert an die Heizungs-T übergibt (PID Logik selber umzusetzen), oder ob das Wand-T. einfach nur eine (bessere) Ist-Temperatur übermittelt und das Heizungs-T. den Wert verarbeitet (Iobroker müsste nur die Soll-Temp übermitteln).

    Aber eins ist klar, Heizungsregelung ist dermaßen langsam und träge, dass man das sogar noch per Hand auf dem Zettel und einer Tabelle machen könnte. Ausserdem ist statt der perfekten PID Steuerung der batteriebetriebenen Regelung wichtiger nicht alle 10 Sekunden einen neuen Stellwert vorzugeben.

    3. Die MAX! Heizungsthermostate sind aber nicht einfache Zwei-Punktregler mit auf oder zu , sondern, wie du schon geschrieben hast, können Sie in mehreren % Schritten, das Ventil immer mehr öffnen und sich daher (beim stationären Fall) and das Optimum nähern. Das Übersprechen deines IST-Zustandes ist daher mit dem Offset in einer ersten Näherung ganz gut auszugleichen.

    Im FHEM Forum könnte es vielleicht ein paar Leute geben, die mehr darüber Bescheid wissen, es gibt ja den MAX/Moritz Mode (auch) für FHEM schon länger als es IOBroker gibt, also sollte das schon mal jemand rausgefunden haben. Kann mir nicht vorstellen, dass man da das Rad noch mal erfinden muss. https://www.elv.de/max-wandthermostat-wt.html

    Wenn du herausgefunden hast was man an die Thermostate übergeben kann, geht es hier dann weiter...

    https://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=21&t=9335

    ....Dein Temperaturfühler gibt dem ioBroker die aktuelle Temperatur.

    Was soll der jetzt daraus machen, um das Thermostatventil zu steuern?...

    Na, einen Prozent- oder Temperaturwert je nachdem was das MAX! Wandthermoastat macht und was der Heizungsthermostat erwartet.

    Edit: Laut Recherche sendet das MAX! Wandthermostat Temperaturwerte. Das kann FHEM auch mit externen (Xiaomi) Thermometern emulieren. Es liegt also nicht an MAX! dass das in iobroker noch nicht geht.

    Ich habe IoBroker "manuell" auf Stretch lite installiert ohne den Hinweis der IOBroker Linux Schnellstartanleitung ,Schritt 5 downgrade NPM v5 auf v4 gelesen zu haben. http://www.iobroker.net/docu/?page_id=5106&lang=de

    "5. das mitglieferte npm 5.6.0 npm unbedingt downgraden mit sudo npm install -g npm@4 npm 5.x enthält noch einen Bug, der bei ioBroker zu massiven Problemen führt."

    Frage 1. Ist das immer noch notwendig/empfehlenswert? Bis eben gerade hatte ich von alleine NPM 6.4.1. Das ist ja schon eine ganze Ecke neuer als das kritische Version 5.

    Ich konnte auf Anhieb ein paar Adapter problemlos installieren, bei Tradfri und MAX! kamen nun auf einmal Fehlermeldungen.

    Frage 2: Ich habe mal den Downgrade Befehl durchgeführt. Jetzt kann ich zwar IOBroker noch starten, komme aber nicht mehr auf Admin Oberfläche. Hat jemand ne Idee?