Beiträge von geschild

    Habe es zum flashen mit DIY versucht. Hat aber nicht geklappt. Habe es dann klassisch mit löten und FTDI Adapter gemacht.

    Die Verkabelung des Transistors geht m.E. aus der Zeichnung hervor. Emiiter an GND, Kollektor an +5V und Basis an den Ausgang des PIR.

    Wenn du den Aufbau selber machst, wirst du sehen, dass das Signal von am SonOff dann wesentlich besser ist.

    So, ich habe die Kombination PIR / sonOff-Mini mal aufgebaut und ausprobiert.

    Auf den beiden oberen Bildern, sieht du wie ich die 5V nach aussen geführt habe. Hierzu habe ich den freien PAD "OTA" einfach mit 1,5mm aufgebohrt, ebenso ein 1,5mm Loch in die oberen Halbschale gemacht und ein Knoten im Kabel zur Zugentlastung. GND für den PIR und das Signal vom PIR wird an die S1 Klemmen angeschlossen.

    Den mini habe ich mit Tasmota 9.5 geflasht und laut Bild 3 parametriert.

    Dann für Switch2 über die Konsole folgendes Eingegeben: switchmode2 1

    Warum kann du hier nachlesen: https://tasmota.github.io/docs/Buttons-and-Switches/

    Folgender Hintergrund: iobroker liefert nur den Status der Ausgänge (PowerX), aber nicht der EingangsGPIO.

    Switch1 ist der eingebaute und Relay1 das eingebaute Relais.

    Switch2 ist das Signal vom PIR und Relay2 ist ein "virtuelles" Relais an GPIO2.

    Jetzt kann man mit Power2 im iobroker den PIR abfragen und über Power1 im gleichen mini die Lampe.

    schalten.

    In Bild 4 ist ein kleines script als Basisversion.

    Sobald der PIR (Power2) von false auf true geht wird getriggert.

    Dann wird geprüft ob die aktuelle Zeit zwischen Sonnenauf und -untergang ist, also tagsüber.

    Wenn nicht, ist man zwischen SonnenUnter und -Aufgang, also Nachts.

    Mit diesem Trick vermeidet man den Übergang von 23:59 nach 00:00 in diesem Prüfzeitspanne.

    Danach wird die Lampe eingeschaltet und nach 5sek wieder ausgeschaltet.

    Prima. Folgenden Satz verstehe ich leider nicht : "Sollte ich Nulleiter habe ich unten in dem Bieter Rahmen auch noch vorhanden (auch vom Kabel selbst noch)."

    Leider weiss ich immer noch nicht wie weit deine elektrischen Kenntnisse gehen und über welche Messwerkzeuge du verfügst.

    Deshalb gehe ich von einem begabten Laien aus und beschreibe mit diesem Hintergrund meine Arbeitsschritte. Sollte ich dich unterfordern, bitte lasse es mich wissen. (Am Besten via email -> Telefon/Skype).

    Hast du geprüft, ob du oben und/oder unten sicher einen Nullleiter hast ? Also zwischen Phase und dem blauen Draht eine Prüfglühbirne angeschlossen, welche dann leuchten sollte.

    Hast du eventuell oben und unten eine Phase zur Verfügung ? Wenn ja, sind beiden Phasen an der gleichen Sicherung angeschlossen ? (Ich hatte selber mal in einem Altbau in einer Dose zwei Drähte mit Phase und hab diese garnicht faul miteinander verbunden => Bumm und stand im Dunkeln.)

    Schick mir bitte deine "Messtabelle", Beispiel:

    A anPhase

    B mit D verbunden

    C mit E verbunden

    F an Lampe

    oder bezeichne deine Drähte wie oben angegeben. Dann kann ich mit diesen Buchstaben exakt beschreiben wie es weiter geht und grünes Licht fürs Bestellen geben.

    Willst du Licht an/aus auch per Schalter/Taster am sonOff-Mini realisieren.

    Hallo ROllOn,

    Wippenschalter oben sieht aus als wenn eine Wechselschaltung verdrahtet wäre, Wippenschalter unten aber nicht. Also ist für mich das ganze etwas unklar.

    Ich würde wie folgt weiter machen.

    Sicherung raus, alle kennzeichnen (z.B. A, B, C, D, E , F), damit man weiss wo sie waren und ggf. ein Foto machen.

    Jetzt alle Drähte ab und voneinander entfern biegen.

    Sicherung rein. Mit dem Phasenprüfer die Leitung suchen, die jetzt unter Spannung ist notieren (z.B. A = Phase)

    Sicherung raus. Phase mit einem der beiden Drähte verbinden.

    Sicherung rein. An der anderen Dose mit dem Phasenprüfer feststellen welche Draht jetzt unter Spannung ist und notieren (z.B. B = D).

    Sicherung raus. Phase mit einem dem anderen der beiden Drähte verbinden.

    Sicherung rein. An der anderen Dose mit dem Phasenprüfer feststellen welche Draht jetzt unter Spannung ist und notieren (z.B. C = E).

    Jetzt bleibt noch obigen Beispiel nur noch "F" als Draht zur Lampe.

    Sicherung raus und "richtige" Wechselschaltung verdrahten oder die bisherige wiederherstellen.

    Sicherung rein und testen, ob das Licht wieder geht.

    Mit diesen Erkenntnisse melde dich wieder, dann kann ich der schreiben (oder am Telefon sagen), wie ich weiter machen würde.

    Ich habe Sicherung rein/raus stets wiederholt damit irgendwelche Schlauberger sich nicht echauffieren. Aus dem gleichen Grund: Solltest du professionelleres Messwerkzeug als einen Phasenprüfer haben, dann näturlich das verwenden.

    Ich glaube sowohl unten, als auch oben einen blauen Draht (Nullleiter) im Hintergrund zu sehen. Wenn das stimmt steht dem Projekt eigentlich nichts mehr im Wege.

    Laut diesem Video

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    sollte sonOffDIY gehen.

    Nur zur deiner Sicherheit und meinem ruhigen Schlaf:

    Wenn du den PIR mit den Sonoff MIni verbunden hast, beim Hantieren immer die Sicherung raus oder sonstige Schutzmassnahmen ergreifen. Obwohl nur 5V und Gnd, hast du KEINE sogenannte galvanische Trennung von der Netzspannung und kannst somit kräftig einen gewischt bekommen.

    Ich könnte mir vorstellen, den Sonoff Mini zu verwenden und in diesem den GPIO2 mit dem PIR zu verbinden.

    https://tasmota.github.io/docs/devices/Sonoff-Mini/.

    Ein Problem könnte sein, in deinen Schalterdosen einen Nullleiter zu finden, da bei einer sachgerechten Verdrahtung die Phase geschaltet wird und der Nullleiter fest an der Lampe ist. Hast du im gleichen Rahmen eine Steckdose, dann wäre diese Problem gelöst.

    Bei zwei Schaltern fürs Flurlicht wird normalerweise eine Wechselschaltung verwendet: https://de.wikipedia.org/wiki/Wechselschaltung.

    Stutzig macht mich aber deine Angabe von 4 Drähten am Schalter, das klingt nach Kreuzschaltung: https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzschaltung. Schalter B hat vier Drähte.

    Oder hast du Schalter mit einer Kontrolllampe, dann könnte sich damit der 4te Draht erklären und das NUllleiter-Problem hätte sich erledigt.

    Sollte ich dir mit diesen Hinweisen nicht weiterhelfen können, kannst du mich bei Bedarf unter gerd55schild@gmail.com erreichen, hier könnten wir unter 4 Augen Telefonnummern austauschen und miteinander sprechen.

    Mit diesem Verfahren geht nach meiner Erfahrung es wesentlich schneller als die ganze Schreiberei.

    Ich denke, dass es sich um einen Streifen mit WS2812 Led handelt. Schau mal hier nach wie das mit tasmota gehandelt wird: https://kriwanek.de/index.php/de/h…813-led-stripes

    Desweiteren hat das Gerät einen IR-Empfänger. Da gibts hier was zu lesen: https://tasmota.github.io/docs/Tasmota-IR/

    Du hast ihn erfolgreich geflasht, dann dürfte unterm Blech ein ESP8266 werkeln. Desweiteren sind dir die Lage von 3v3, GND, Rx, Tx und GPIO0 bekannt.

    Jetzt mit Tasmota einen GPIO nach dem anderen ein/ausschalten und am grünen Kabel des LedStreifen mit Voltmeter messen, wann sich was tut. Auf jeden Fall den PIN am Modul ausmessen, wenn du schaltest, dann kannst du dir notieren, welchen GPIO zu welchem PIN gehört.

    Dann IR-Eingang GPIO könntest du finden, indem du mit der Fernbedienung sendest und an den PINs des Modul die Spannung misst (ich denke im AC Mode ist sinnvoll). Aus obiger Aktion kennst du dann den GPIO zum PIN.

    Wenn du mit der Arduino-IDE umgehen kannst, ist es evtl leichter die GPIO <-> PIN-Zuordnung zu finden.

    Mit einem Oszilloscop, den IR PIN. Sollte aber auch ohne gehen.

    Ich denke wenn du alles zusammen hast, kannst du mit Hilfe der der beiden URL ein Template erstellen.

    Bei Fragen, immer wieder melden. Viel Erfolg.


    Bei weiteren Fragen nochmal melden. Viel Erfolg.

    Google mal nach "MOSFET als Schalter". Mit deinem Wassermelder und einem Widerstand einen Spannungsteiler am Gate des Mosfet machen.

    Wenn du nicht weiterkommst schick mir mal die Widerstände des Melders für mit und ohne Wasser.

    Angelehnt an https://github.com/knolleary/pubs…h/mqtt_auth.ino

    Zeile 14:

    if (client.connect("arduinoClient", "testuser", "testpass"))

    folgende Erweiterung in der kwb13.ino hinter:

    #define OUTTOPIC "kwb"

    #define INTOPIC "cmd"

    #define MQNAME "kwb"

    vornehmen:

    #define MQUSERNAME "tobias" //<------ hier deinen Username eintragen

    #define MQUSERPASSWORD "tobiasTollesPasswort" //<------ hier dein Passwort eintragen

    In der espinclude.h die Zeile 23:

    if (client.connect(MQNAME)) {

    in:

    if (client.connect(MQNAME,MQUSERNAME, MQUSERPASSWORD)) {

    ändern.

    Da ich das Ergebnis nicht selber ausprobieren kann, zur Sicherheit bei Dateien vorher unter anderem Namen oder an anderem Ort speichern.

    Erstmal zum Verständnis. Du schreibst: ....und habe die zwei Dateinen geflasht.

    Du musst die kwb.ino mit deiner Arduino-ide kompilieren (hierzu wird die "espinclude.h" mitverwendet) und das Ergebnis (eine .bin Datei) wird auf den Wemos geflasht.

    Kannst du mal mit ein paar Strichen deine Verdrahtung aufzeichnen. "...dann trennt der Wemos die Netzwerkverbindung.." klingt nach Kurzschluss. Was für ein MAX485 Modul verwendest du.

    Die kwb.ino hat ne Menge print-Ausgaben. Was siehst du auf dem Seriellen Monitor (auf 19200 Baud einstellen). Sollte beim Start des Wemos mit "Booting" losgehen.

    Ich habe beide Geräte. Beide funktionieren gut. Habe aber den Eindruck, dass die Datenbasis zur Beantwortung von algemeinen Fragen und das Sprachverstehen des Google Gerätes etwas besser ist. Leider gibt es für GoogleHome noch keinen iobroker-Adapter, sonst wäre der meine erste Wahl.